Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Regionalverband Halle (Saale)

Balkendiagramm der ADFC-Halle-Mitgliederzahlen 2018 bis 2025.

Die Mitgliederzahl des ADFC hat sich in Halle und dem Saalekreis seit 2020 fast verdoppelt.

ADFC Halle – Verdopplung der Mitgliederzahl seit 2020

Der ADFC Halle verzeichnet kräftige Zuwächse. Die Zahl der Mitglieder liegt jetzt bei 597. Der Fahrradclub sieht darin ein gestärktes Mandat, die Interessen der Radfahrenden in Halle und im Saalekreis zu vertreten, und zieht eine aktuelle Bilanz.

In fünf Jahren hat sich die Zahl der ADFC-Mitglieder in Halle und dem Saalekreis knapp verdoppelt. Das war auf der Mitgliederversammlung des ADFC-Regionalverbands am 15.02.2025 zu erfahren. „Dieses Wachstum spiegelt die gestiegene Bedeutung des Radverkehrs in der Mobilität wider“, sagt Volker Preibisch vom halleschen ADFC. Der Radverkehrsanteil wurde in Halle (Saale) zwischen 2013 und 2023 von 12,7 auf 17,7 Prozent gesteigert, wie die Verkehrserhebung „Mobilität in Städten (SrV)“ 2023 ergab.

Diese positive Entwicklung ist jedoch nicht wegen, sondern klar trotz der Verkehrspolitik von Stadt, Gemeinden, Saalekreis und Landespolitik (siehe ADFC-Pressemeldung: Wer Rad fahren will, soll den Bus nehmen) zu verzeichnen. Zwar gibt es wichtige Verbesserungen, in Halle vor allem im Zuge von grundhaften Baumaßnahmen in der Merseburger Straße, im Böllberger Weg, am Südstadtring, am Riveufer und auf der Elisabethbrücke. Dazwischen bleiben aber noch große Lücken im Netz, wie z. B. an der Glauchaer Straße, an der Magdeburger Chaussee (siehe ADFC-Pressemeldung: Radweg im Nirgendwo und Radfahrverbot auf Salinebrücke) oder von Nietleben nach Dölau. Auch die Unfallzahlen konnten nicht gesenkt werden.

Für den Saalekreis ist positiv anzuführen, dass (auch aufgrund des ADFC-Engagements) nun doch ein Ersatz für die Saalequerung an der Eisenbahnbrücke Schkopau geplant wird und erstmals 500.000 Euro für die Umsetzung des Radverkehrskonzeptes in den Haushalt eingestellt wurden. In Halle wurden die Mittel zur Umsetzung des vom Stadtrat im Mai 2024 beschlossenen Ganzheitlichen Verkehrskonzeptes hingegen wieder gestrichen. „Besonders ärgerlich bleibt dabei, dass vergleichsweise schnell und kostengünstig umsetzbare Maßnahmen, mit denen sich die Verkehrssicherheit kurz- und mittelfristig stark verbessern ließe, unterbleiben“, so Preibisch weiter.

Seit 2018 ignoriert die Verwaltung der Stadt Halle (Saale) einen Beschluss ihres Stadtrates, 15 Prozent der Haushaltsmittel für den Unterhalt von Verkehrsanlagen für bestehende Radwege zu verwenden. Im Jahr 2024 waren keine Sanierungen zu sehen (siehe ADFC-Pressemeldung: Vergessene Radwege – Unfallrisiko steigt).

Besonderes Potenzial zur Reduzierung von Unfällen und ihrer Schwere sieht der ADFC auch in der Anordnung von Tempo 30 auf Mischverkehrsflächen. In der Ludwig-Wucherer-Straße in Halle wurde dies 2023 nach langjährigem Engagement des ADFC umgesetzt. Die Resonanz ist überwiegend positiv, viele Radfahrende haben dem ADFC rückgemeldet, dass sie die jetzige Situation als sehr viel sicherer empfinden.

Im Juli 2024 hat der Bund den Kommunen das Recht eingeräumt, nach eigenem Ermessen Tempo 30 anzuordnen. Der ADFC fordert die Verwaltungen auf, diese neuen Spielräume zu nutzen und auf allen Straßen, die im Mischverkehr ohne separierte Radwege befahren werden müssen, konsequent Tempo 30 anzuordnen. Beginnen sollte die Stadt Halle in den Straßen, in denen gleichzeitig Straßenbahnschienen befahren werden müssen, wie z. B. in der Großen Steinstraße, der Mansfelder Straße, der Freiimfelder Straße, der Großen Brunnenstraße und der Richard-Wagner-Straße. An letzterer zeigt sich deutlich die unerklärliche Verzögerung in der Umsetzung von Beschlüssen: Seit drei Jahren ist Tempo 30 in der Richard-Wagner-Straße angeordnet – die Schilder stehen immer noch nicht!

Der ADFC hat im vergangenen Jahre seine interne Organisation stark verbessert und wird sich in Zukunft weiter bemühen, noch mehr Radfahrende auch als aktive Mitglieder zu gewinnen – denn es gibt noch sehr viel zu tun. Je mehr Aktive, desto mehr lässt sich erreichen. Der Radverkehr in Halle braucht dazu eine starke Interessensvertretung, den ADFC.


Update 27.02.2025: Nach Anordnung von Tempo 30 im unteren Mühlweg wurde er aus der Aufzählung gestrichen und durch die Freiimfelder Straße ersetzt.

Downloads

Balkendiagramm der ADFC-Halle-Mitgliederzahlen 2018 bis 2025.

12000x6750 px, (JPG, 2 MB)


https://halle.adfc.de/pressemitteilung/adfc-halle-verdopplung-der-mitgliederzahl-seit-2020

Bleiben Sie in Kontakt